Kleinunternehmer – Hintergründe und Anforderungen
Hier eine Einführung in das Thema "Kleinunternehmer". Das Whitepaper befasst sich mit der Umsetzung des Kleinunternehmers auf der Shop-Seite, sowie der Ausnahmeregelung und den Folgen.
Hier eine Einführung in das Thema "Kleinunternehmer". Das Whitepaper befasst sich mit der Umsetzung des Kleinunternehmers auf der Shop-Seite, sowie der Ausnahmeregelung und den Folgen.
Hier eine Einführung in das Thema der Differenzbesteuerung. Das Whitepaper umfasst die Relevanz der Differenzbesteuerung für den Online-Handel, sowie die Umsetzung auf der Shop-Seite.
Hier eine Einführung in das Thema " Newsletter". Das Whitepaper setzt sich mit den Thema auseinander wie der Newsletter im Online-Shop umgesetzt werden muss. Außerdem sind die rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen angeschnitten.
Hier eine Einführung in die Versandkostenangabe im Online-Handel. Das Whitepaper befasst sich ausführlich mit den Themen, wie die Versandkosten im Online-Shop umgesetzt werden müssen sowie die rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Hier eine Einführung in den Datenschutz. Das Whitepaper befasst sich ausführlich mit den Themen welche Inhalte der Datenschutz haben darf und wie es im Online-Shop umgesetzt werden muss. Außerdem sind die rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen angeschnitten.
Hier eine Einführung in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Whitepaper umfasst sich ausführlich mit den Themen welche Inhalte AGB haben dürfen und wie sie im Online-Shop umgesetzt werden müssen. Außerdem sind die rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen angeschnitten.
Downloads zum Thema Alkohol im Online-Handel
Hier eine Einführung in die Zahlungsmöglichkeiten im Internet. Das Whitepaper befasst sich ausführlich mit den Themen, wie die Zahlungsmöglichkeiten umgesetzt werden müssen sowie die rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
In der Vergangenheit ist es beim Verkauf von Ersatz – wie auch Zubehörteilen im Internet immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten gekommen. Dabei bestehen sowohl auf Seiten der Originalhersteller wie auch auf Seiten der Drittanbieter erhebliche Rechtsunsicherheiten. Ist es bspw. erlaubt Ersatzsteile zu einer fremden Hauptware zu verbreiten? Wenn ja, wie bewerben Drittanbieter rechtssicher ihre Waren? Darf man für nachgebaute Ersatzteile die Bestellnummern des Originalherstellers benutzen? Der nachfolgende Beitrag gibt Antworten.
Hier eine Einführung in die Anbieterkennzeichung. Das Whitepaper befasst sich ausführlich mit den Themen welche Inhalte die Anbieterkennzeichnung haben darf und wie sie im Online-Shop umgesetzt werden muss. Außerdem sind die rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen angeschnitten.